Entstehung

Der Tag der Briefmarke (TdB) geht auf eine Idee von Hans von Rudolphi zurück und wurde erstmals im Dezember 1935 in Österreich begangen und sollte auf die Bedeutung der Briefmarke für die Post und die Allgemeinheit durch Ausstellungen, Sondermarken, etc. hinweisen.
In Deutschland wurde der Tag der Briefmarke zum ersten Mal am 7. Januar 1936, dem Geburtstag von Heinrich von Stephan, begangen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war dann der auf den 7. Januar folgende Sonntag dafür vorgesehen. Nach 1948 wurde der Tag auf den letzten Sonntag im Oktober verlegt.
Zum Tag der Briefmarke gibt es viele Sonderausgaben verschiedener Länder. In der Schweiz und in Österreich wird der Tag heute noch im Dezember begangen. 2006 wurde der Tag in der Schweiz in Olten gefeiert, 2007 war er in Einsiedeln. 2008 war die Austragung in Bellinzona. Die Schweizerische Post widmet dem Tag in der Regel eine eigene Briefmarke .

Hans von Rudolphi

Der Philatelist Hans von Rudolphi wurde am 2. Juli 1884 in Halle (Saale) geboren.
Rudolphi war von 1936 bis 1944 als Hauptbearbeiter des „Handbuchs der Briefmarkenkunde“ tätig, nachdem die nationalsozialistische Regierung seinen Vorgänger Dr. Herbert Munk (1875–1953) aus rassistischen Gründen zur Emigration in die Schweiz getrieben hatte.
Hans von Rudolphi starb am 6. Mai 1944 in Halle (Saale).